DFB Watch

Blog zur genauen Beobachtung eines Fußballverbands

Freitag, 25. Mai 2012

Niersbach der Woche (4)

Diesmal ohne Kommentar. Der erübrigt sich einfach. Niemand sonst würde auf die Idee kommen zu sagen, dass Angela Merkel genauso ist wie Franz Beckenbauer. Unser Präsident im Interview mit der tz.

Frage: Sie treffen Politiker, Topleute aus der Wirtschaft, Prominente aus Sport und Unterhaltung. Wie bleibt man da normal?

Niersbach: Da brauchen Sie sich nur Franz Beckenbauer anzuschauen. Franz ist der normalste Mensch der Welt. Er hat null Allüren. Er ist pünktlich. Er ist zuverlässig. Er ist zu jedermann freundlich, egal, ob es der Taxifahrer, der Hotelportier oder der Bundespräsident ist. Da ist nichts Aufgesetztes. Franz ist ein Phänomen.

Frage: Dabei könnte er sich angesichts seiner Erfolge ein paar Allüren leisten…

Niersbach: Ihm würde man das sogar ein wenig nachsehen. Aber das gibt es nicht bei ihm. Kürzlich war ich bei unserem ehemaligen DFB-Arzt Heinrich Heß zum 80. Geburtstag eingeladen. An dem Tag rief der Franz an. Ich sagte, Franz, wenn du da mitkommen würdest, würde der Heini sich sehr freuen. Franz sagte: Ja mei, mach’ ich. Rund 200 Leute waren da. Ich ging ans Mikro, sagte, dass ich Verstärkung mitgebracht hätte. Da ging die Tür auf, der Franz kam rein, und Jubel brach aus.

Frage: Das sind Ausnahmen, oder nicht?
Niersbach: Ich nenne gern einen anderen Namen: Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Eingestellt von Andreas Rüttenauer um 15:33 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Es geht um mehr als Fußball


Fangewalt - warum Sicherheitpolitiker brennende Stadien brauchen

Edmund Stoiber, Ex-Ministerpräsident, Ex-Kanzlerkandidat, Ex-EU-Kritiker, überhaupt ganz Ex und irgendwie FC Bayern, fordert, die Fans einzuzäunen. Davor hatte Dagmar Freitag, die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Leichtathletikverbandes und Vorsitzende des Sportausschusses im Deutschen Bundestag die Abschaffung von Stehplätzen angeregt. Und nun kommt der oberste Staatsanwalt der Republik und fordert Fußfesseln für Fans. Harald Ranges Satz „Notorische Hooligans, die als Rowdys bekannt sind, könnten eine elektronische Fußfessel bekommen“ hat es in beinahe jedes Nachrichtenmedium geschafft. Range, Stoiber, Freitag - was verstehen die eigentlich vom Fandasein? Das mag sich mancher fragen. Egal - darum geht es schon lange nicht mehr. Es geht um Politik. Der Fußball könnte einmal mehr zum Vorreiter für eine repressive Sicherheitspolitik werden. Die deutschen Landesinnenminister wissen, dass in Deutschlands Stadien keine bürgerkriegsähnlichen Zustände herrschen. Sie benutzen das Thema Fußballgewalt, um ihre sicherheitspolitischen Fantasien durchzusetzen.

Es wäre nicht das erste Mal, dass ihnen dies gelingt. 1994 wurde begonnen Daten von auffälligen Fußballfans zu sammeln. Die Datei Gewalttäter Sport genoss ein hohes gesellschaftliches Ansehen, das in den Tagen nach den mörderischen Attacken auf den französischen Polizisten Daniel Nivel während der WM 1999 in Frankreich noch weiter stieg. Gut so, das war Mehrheitsmeinung in Deutschland, dass endlich rigoros gegen Hooliganismus eingeschritten wird. Dass das Datensammeln gar nicht legal war, scherte kaum jemanden. Noch immer fehlt eine echte Rechtsgrundlage für die Sammelei von Bürgerdaten. Ein Problem sehen die Behörden da nicht - denn sie wähnen die Politik und beim Thema Fußballgewalt auch die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich. Dass viele der über 13.000 Namen, die derzeit in der Datei erfasst sind, da nicht hingehören, auch das schert niemanden. Wenn es der Sicherheit dient, dann wird schon kein Proteststurm aufkommen, wenn einer das Land nicht verlassen darf, weil sein Name irgendwie in die Datei gelangt ist. Die Politik hat es seinerzeit geschafft, im Kampf gegen Hooligans neue Sicherheitsmaßtäbe zu etablieren.

Die sind längst in anderen Bereichen angekommen. Als sich im Juli 2001 deutsche Aktivistinnen und Aktivisten auf den Weg machten, um in Genua anlässlich des G7/G8-Gipfels zu demonstrieren, wunderten sich nicht wenige von ihnen, dass sie an der Grenze aufgehalten wurden. Für die Behörden, die längst ihre Daten gesammelt hatten, waren sie Polit-Hooligans. Es wurde klar, warum der Bevölkerung die Bekämpfung der so genannten Fangewalt als derart großer Erfolg verkauft wurde. Es ging um die Verhinderung von Protest in einem ganz anderen Bereich.

Ein ähnlicher Prozess scheint in Moment abzulaufen. Wie hart der Staat gegen Systemkritiker vorgeht, war gerade in Frankfurt zu beobachten, als Demonstranten und verhinderte Blockierer behandelt wurden wie Terroristen. Dass ihm die Möglichkeiten zur Bekämpfung politischer Gegner nicht ausreichen, das zeigt die Äußerung von Generalbundesanwalt Range. Es geht nicht um den Fußball allein. Es geht um die Durchsetzung staatlicher Gewalt im Allgemeinen.

Wenn dereinst dem ersten Fußballfan eine Fußfessel angelegt wird, werden in den Medien Archivbilder von rauchenden Stadien zu sehen sein. Gottlob, dass das jetzt verhindert wird, mag sich dann manch braver Bürger denken.

Wenn dereinst den ersten politischen Aktivisten Fußfesseln angelegt werden, wird man sehen, um was es den beim Thema Fangewalt so lauthals zeternden Innenministern wirklich gegangen ist.
Eingestellt von Andreas Rüttenauer um 15:07 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Freitag, 11. Mai 2012

Niersbach der Woche (3)


Die Wahl war diesmal schnell getroffen. Es geht und den DFB und sein Bier. Beinahe schon heimlich still und leise haben Verbandspräsident Wolfgang Niersbach und die Manager der Braufabrik Bitburger einen neuen Partnerschaftsvertrag abgeschlossen. Bitburger beibt so genannter Premium-Partner des DFB. Einen Pressetermin gab es nicht angesichts der Vertragsunterzeichnung. Der DFB veröffentlichte ein Pressemitteilung auf seiner Website. Das war's. Wolfgang Niersbach wird im Zusammenhang mit dem neuen Bier-Deal so zitiert:

Mit Bitburger verbindet den DFB eine gute und bewährte Partnerschaft, deshalb freuen wir uns über die Verlängerung des Vertrages. Ein Kernelement bleibt dabei, dass die Werbemaßnahmen, in die auch die Nationalmannschaft eingebunden ist, klar auf alkoholfreie Produkte ausgerichtet sind.

Der DFB und sein Bier ­ da war doch was? Verwunderlich ist es jedenfalls nicht, dass der DFB die Presse nicht zu einem kleinen Umtrunk mit alkoholfreiem Bier anlässlich des Vertragsabschlusses eingeladen hat. Es hätten Fragen aufkommen können. Im Oktober war über einen Streit im DFB berichtet worden. Der damalige Verbands-Chef Theo Zwanziger stoppte die Verhandlungen mit Bitburger. Er sah den Verband, der sich an der Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufkläurung "Alkoholfrei Sport genießen" beteiligt in einer moralischen Zwickmühle. Bierwerbung, so seine Meinung damals, wirke da nicht glaubwürdig. Zwanziger wurde dafür mit Häme überschüttet. Spätestens seit dem Oktober wurde er in der Öffentlichkeit als machtbesessener Egomane dargestellt, der dem armen Generalsekretär Niersbach, der so fleißig am Vertragswerkl mit der Brauerei gearbeitet hatte, ins Werk pfuscht. Zwanziger wurde regelrecht demontiert - so lange, bis er aufgab. Wolfgang Niersbach stieg über der Brauerei-Affäre zum folgerichtigen Kandidaten an der DFB-Spitze auf. Bier und Fußball gehören zusammen heißt es immer wieder. Das Bier Fußballpräsidenten machen kann, haben wir in den letzten Monaten erlebt.

Hätte es einen Pressetermin zum Bitburger-Deal gegeben, eine weitere Frage wäre sicher unangenehm geworden für den DFB-Präsidenten. Warum in aller Welt tut er nichts dagegen, dass im offiziellen EM-Spot der Brauerei eine bunte Pyroshow zu sehen ist? Beim DFB, wo der Einsatz von Pyrotechnik gerne als Gewalt und bengalische Fackeln als gefährliche Waffen gelten, müsste man das, was in dem Spot zu sehen ist, eigentlich als Gewaltexzess bezeichnen. Oder ist das etwa der Aufgalopp zu einer neuen Runde im Dialog mit den Fans, die nichts anderes wollen, als das, was in dem Spot zu sehen ist: Stimmung machen? Das darf getrost verneint werden. Der DFB bleibt in dieser Frage konsequent verlogen.

Oder hat man den DFB-Oberen, als man ihnen den Spot präsentiert hat, größere Mengen alkoholhaltigen Bieres verabreicht, und sie haben einfach nicht gecheckt, was sie da sahen? Was dazu wohl die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufkläurung sagen würde.
Eingestellt von Andreas Rüttenauer um 16:24 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Montag, 7. Mai 2012

Und - was hättest du gemacht?

Immer wieder werde ich in den letzten Tagen gefragt, wie ich mit dem Thema EM und Menschenrechte umgegangen wäre, hätte man tatsächlich mich zum DFB-Chef bestimmt.  Mal angenommen, mir wäre es nicht so gegangen , wie vielen Gewählten vor mir, und ich hätte mich nicht gleich mit der Wahl von einem denkenden Menschen zu einem funktionierenden Amtsträger gewandelt, ich hätte mich in erster Linie gegen die Einflussnahme der Bundesregierung auf den DFB verwahrt. Die Trennung von Staat und Fußball sollte ohnehin im Grundgesetz verankert werden. Das heißt in diesem Fall natürlich nicht, dass ich mich nicht mit der Situation in der Ukraine beschäftigt hätte. Ich hätte die Stiftung Wissenschaft und Poliotik zu Rate gezogen, deren Mitarbeiterin Susan Steward dem Deutschen Bundestag im Sportausschuss ein spektakuläres Thesenpapier vorgelegt hat, das mit dem Satz beginnt:

Vorrangiges Ziel der Uefa-EM für die Veranstalter ist die persönliche Breicherung  der unmittelbar an den Vorbereitungen Beteiligten und ihrer Unterstützer.

Darüber hinaus würde ich darüber nachdenken, welche Möglichkeiten der DFB hat, Nichtregierungsorganisationen, die sich mit der Lage in der Ukraine beschäftigen, auch finanziell zu unterstützen. Vielleicht ließe sich ja eine Monitoring-Stelle einrichten, die für die fußballinteressierte Bevölkerung die politische Situation in der Ukraine beobachtet und deren Ergebnisse im Pressezentrum des DFB in Danzig regelmäßig vorgestellt werden. Eine Ukraine-Sektion von Amnesty in Deutschland befindet sich erst im Aufbau. Auch dabei könnte der DFB helfen. Einen sportlichen Boykott würde ich ablehnen - das ist meine persönliche Meinung. Fußball kann nur dann wirklich politisch sein, wenn wirklich gespielt wird. Vielleicht sollte man aber den DFB-Bundestag darüber diskutieren (wäre mal was Neues) und abstimmen (wäre auch was Neues) lassen.

Ich bin mir jedenfalls sicher, dass ich nicht den Wauwau von Innenminister Friedrich spielen will.  Sage ich jetzt einfach - aber das wird man ja wohl noch sagen dürfen.

Ach ja: Wie viele Tage sind es denn eigentlich noch bis zur nächsten Wahl des DFB-Präsidenten?
Eingestellt von Andreas Rüttenauer um 14:16 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Freitag, 4. Mai 2012

Niersbach der Woche (2)


Ukraine, Timoschenko und intelligente Kerle, die von Oliver Bierhoff über die Lage im größeren der beiden EM-Länder informiert werden. Wo ist er da nur hineingeschlittert, unser Fußballpräsident? Ärgert er sich schon, dass er sich von der Bundesregierung hat einspannen lassen in die Kampagne für eine medizinische Behandlung der weggesperrten, ehemaligen ukrainischen Ministerpräsidentin Julia Timonschenko in Deutschland? Was sagt er wirklich zu seinem Ami Michel Platini, wenn die beiden über die Ukraine reden? Wurmt es ihn, dass er in den Tagen da Köln absteigen und Düsseldorf aufsteigen könnte, da die beiden rheinischen Klubs sogar in der Relegation aufeinandertreffen könnten, nicht einfach Fortune sein darf, auch wenn das vielleicht nicht ganz präsidial (wenn der Bessere gewinnt, bin ich glücklich) ist? Warum hört zur Zeit keiner hin wenn er anlässlich der Vertragsverlängerung mit dem langjährigen DFB-Schiedsrichtersponsors Sätze sagt wie:

Unsere Sponsoren leisten viel für die Entwicklung des Fußballs. Mit DEKRA verbindet uns besonders der Gedanke des Fairplay. Dafür sind wir auf gut ausgebildete Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter angewiesen. DEKRA hilft, dass die deutschen Unparteiischen die an sie gestellten Anforderungen in vorbildlicher Weise erfüllen können. Unsere bald neunjährige gute Zusammenarbeit war stets von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Dies wird auch in Zukunft so sein. Besonders freue ich mich, dass DEKRA den DFB künftig auch bei dessen verstärktem Engagement zum Thema Nachhaltigkeit unterstützt.

Es gibt nicht einmal halbwitzige Nachfragen (Schiedsrichtersponsor, ich dachte das ist Ante Sapina). Nichts. Der DFB macht gute Geschäfte und keinen interessiert es. Auch mit einem der vier Präsmiunpartner des DFN wurde die "Zusammenarbeit" verlängert:

Bei einer erfolgreichen Partnerschaft sind Kontinuität und Nachhaltigkeit entscheidend. Wir freuen uns, dass wir mit der Commerzbank auch weiterhin zusammenarbeiten

Ja, die Nachhaltigkeit, die ist schon eine gute Sache. Für die gibt es im DFB auch einen eigenen Vize-Präsidenten. Der heißt Karl Rothmund und kommt aus Langreder. In sein Ressort fallen auch die Themen Antirassismus und Bekämpfung von Schwulenfeindlichkeit. Darum hat sich zu Zeiten eines Theo Zwanziger noch der Chef in Hause persönlich gekümmert. Aber das nur nebenbei. Denn das eigentlich Interessante an den Wirtschftschaftsmeldungen aus dem DFB in dieser Woche erfahren die Interessierten nicht. Wieviel zahlen DEKRA und die vor gar nicht allzu langer Zeit mit Steuermitteln gerettete Commerzbank eigentlich für ihre Partnerschaft mit dem DFB?

Bevor Wolfgang Niersbach solche Fragen beantwortet, sagt er vielleicht doch lieber irgendetwas über Menschenrechte, Timoschenko und dass der DFB immer an der Seite der Bundesregierung steht. Es geht hier schließlich um vertrauensvolle Zusammenarbeit - und die ist im Zweifel doch wichtiger als irgendwelche Menschenrechte in irgendeinem Land, das sowieso keiner kennen würde, wenn da nicht diese EM stattfände.
Eingestellt von Andreas Rüttenauer um 15:51 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Dienstag, 1. Mai 2012

Angepasst politsch - der neue DFB

Folgender Text geht über das, was im Niersbach der Woche steht noch ein wenig hinaus. Vielleicht interessiert es:

Zuvor hatte sich die Regierung die Unterstützung der Fußballfunktionäre für ihr Projekt längst gesichert. Wolfgang Niersbach sagt dazu: „Der Fußball muss sich an die Seite der Politik stellen, wenn es um Grundwerte im menschlichen Miteinander geht.“ Seit mehreren Wochen steht der DFB in engem Kontakt mit dem Auswärtigen Amt und dem Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, Markus Löning.
Es ist ein eingespieltes Ritual. Immer wenn die Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft auf eine Partie eingestimmt werden, dann bekommen sie nicht nur eine Unterrichtsstunde in Taktik, sondern auch landeskundliche Infos. Philipp Lahm und Kollegen lernen dann, dass Spanier stolz, aber fair, oder Argentinier heißblütig und fies sein können. Vor der Europameisterschaft, die im Juni beginnt, bekommen sie nun Unterricht in Sachen Ukraine, wo sie alle drei Vorrundenspiele bestreiten werden.
„Das gehört zu einer professionellen Vorbereitung dazu“, sagt DFB-Präsident Wolfgang Niersbach. Die Spieler sollen wissen, wo der Deutsche Fußball-Bund in der Frage der Menschenrechte im EM-Gastgeberland Ukraine steht. Die Haltung des Verbandes hat Niersbach deutlich zum Ausdruck gebracht: „Der DFB steht ein für die Einhaltung der Menschenrechte, die Unabhängigkeit der Justiz und die Meinungs- und Pressefreiheit.“

Über diese Haltung haben sich nicht wenige gewundert. Wie kann es sein, dass die deutsche Fußballprominenz plötzlich zu Menschenrechtsaktivisten wird? Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer des deutschen Fußballmeisters Borussia Dortmund, hat mit seiner Ankündigung, EM-Spiele in der Ukraine zu boykottieren, eine wahre Lawine losgetreten. Man könne die zahlreichen Interviewanfragen nicht mehr bearbeiten. Derweil fordert Uli Hoeneß, Boss des FC Bayern, Michel Platini, den Präsidenten der Europäischen Fußball-Union Uefa, im Spiegel dazu auf, die Ukraine deutlich zu kritisieren. Auch die Spieler sollten ruhig das Wort ergreifen.
Undenkbar wäre so etwas vor vier Jahren gewesen, als der Deutsche Olympische Sportbund vor den Olympischen Spielen in Peking seinen Athleten regelrecht verboten hatte, sich während der Spiele kritisch zum KP-Regime in Peking und der Tibetfrage zu äußern. Deutsche Politiker, von Rot über Grün bis zu Gelb und Schwarz, hatten keine Probleme, in den Stadien und Hallen in Peking gute Miene zu den Spielen zu machen.
Doch die Lage in diesen Tagen ist eine gänzlich andere. Die Bundesregierung will die Ukraine unter Druck setzen und erwirken, dass die inhaftierte ehemalige Ministerpräsidentin Julia Timoschenko, die sich im Hungerstreik befindet, zur notwendigen ärztlichen Betreuung in die Bundesrepublik überstellt wird. Wie der Spiegel berichtet, wolle Bundeskanzlerin Angela Merkel den Spielen der deutschen Nationalmannschaft in der Ukraine wohl fernbleiben, falls Timoschenko bis zur EM nicht freigelassen werde. Das Kanzleramt bestätigte dies am Sonntag indirekt.
Merkels Sprecher Steffen Seibert hatte einen möglichen Boykott der Regierungsmannschaft bereits am Freitag angedeutet. Eine Ausnahme könnte für Innen- und Sportminister Hans-Peter Friedrich (CSU) gelten. „Der Minister ist eben Sportminister und großer Fan der deutschen Nationalmannschaft“, erläuterte sein Sprecher am Freitag.
Thomas Bach, dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes, scheint das Engagement des DFB nicht ganz geheuer zu sein. Zwar würdigt er die Rolle der Fußballer im Fall Timoschenko, er sagt aber auch: „Der Sport darf nicht zum Knüppel der Politik werden.“ Für ihn muss der Sport neutral sein, wenn er „in politischen und Menschenrechtsfragen nachhaltig positiv wirken will“.
So sehen es auch die Veranstalter von der Uefa. Aus der DFB-Zentrale in Frankfurt heißt es, der Verband bemühe sich, Michel Platini zu einer kritischen Haltung der Ukraine gegenüber zu bewegen. Vergeblich. Auf Anfrage der taz schickte die Uefa ihre wohlbekannte Stellungnahme zum Thema: „Die Nichteinmischung in politische Angelegenheiten einerseits und der Schutz der Nationalverbände vor jeglicher politischer Einmischung andererseits ist eine zwingende Voraussetzung, um einen reibungslosen Ablauf von Wettbewerben zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass der Fußball jedermann zugänglich ist und überall gespielt werden kann.“
Basta! Kein Wort zur Situation in der Ukraine, die jetzt sogar Russlands Nochpräsident Dmitri Medwedjew kritisiert, indem er den Umgang mit Oppositionsführerin Timoschenko als „völlig inakzeptabel“ bezeichnet hat.
Menschenfreunde unter sich. Dass der Verband über sein Ukraine-Engagement nicht zu einer Menschenrechtsorganisation geworden ist, wurde indes am Freitag deutlich. Der DFB verkündete, sich nicht für die Austragung der Fußball-EM 2020 zu bewerben. Die Türkei bleibt damit einziger Bewerber. Die Gelegenheit, das Land für seine massiven Menschenrechtsverletzungen zu kritisieren, ließ der DFB ungenutzt.

Und die Vergabe der WM 2022 nach Katar wird vom DFB zwar kritisiert, dabei geht es aber allein um die klimatischen Bedingungen und keineswegs um die Grundrechte, um die es im Emirat nicht gerade gut bestellt ist. Wenn sich der Sport nicht von der Politik instrumentalisieren lässt, verhält er sich so unpolitisch wie eh.


Eingestellt von Andreas Rüttenauer um 13:35 1 Kommentar:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Blog-Archiv

  • ►  2013 (1)
    • ►  Januar (1)
  • ▼  2012 (24)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (3)
    • ►  Juni (1)
    • ▼  Mai (6)
      • Niersbach der Woche (4)
      • Es geht um mehr als Fußball
      • Niersbach der Woche (3)
      • Und - was hättest du gemacht?
      • Niersbach der Woche (2)
      • Angepasst politsch - der neue DFB
    • ►  April (3)
    • ►  März (6)
Design "Einfach". Powered by Blogger.